Die richtige Denkweise entwickeln
Finanzielle Bildung beginnt nicht mit Zahlen und Formeln – sie beginnt mit der richtigen Einstellung. Viele Menschen scheitern nicht an mangelndem Wissen, sondern an falschen Erwartungen und unrealistischen Vorstellungen.
In meiner langjährigen Erfahrung habe ich gesehen, dass erfolgreiche Teilnehmer eine gemeinsame Eigenschaft haben: Sie verstehen, dass finanzielle Kompetenz ein Marathon ist, kein Sprint. Sie kommen mit Neugier, nicht mit der Hoffnung auf schnelle Lösungen.
- Realistische Ziele setzen und Geduld für den Lernprozess entwickeln
- Bereitschaft, bestehende Überzeugungen über Geld zu hinterfragen
- Akzeptanz, dass Fehler Teil des Lernwegs sind
- Fokus auf langfristige Kompetenz statt kurzfristige Gewinne
Ihr Vorbereitungsplan
Diese vier Bereiche bilden das Fundament für Ihren Erfolg in unserem Bildungsprogramm
Finanzielle Bestandsaufnahme
Verschaffen Sie sich einen ehrlichen Überblick über Ihre aktuelle Situation. Ohne diese Basis können Sie keine sinnvollen Lernziele definieren.
- Alle Einnahmen und Ausgaben der letzten 3 Monate sammeln
- Bestehende Verträge und Verpflichtungen auflisten
- Sparziele und finanzielle Wünsche konkretisieren
- Risikobereitschaft ehrlich einschätzen
Zeitmanagement planen
Finanzbildung erfordert regelmäßige Beschäftigung. Planen Sie realistisch, wann und wie Sie lernen möchten.
- Wöchentlich 2-3 Stunden für Lerninhalte einplanen
- Feste Zeiten für Übungen und Reflexion reservieren
- Ablenkungen minimieren und Lernraum schaffen
- Langfristige Termine für Fortschrittsbewertung setzen
Wissenslücken identifizieren
Ehrlichkeit über das eigene Wissen hilft dabei, das Bildungsprogramm optimal zu nutzen und gezielt zu lernen.
- Grundlagenwissen zu Zinsen und Renditen testen
- Verständnis verschiedener Anlageformen bewerten
- Kenntnisse über Steuern und Sozialabgaben prüfen
- Erfahrungen mit Budgetplanung reflektieren
Unterstützung organisieren
Lernen funktioniert besser mit der richtigen Unterstützung. Schaffen Sie ein Umfeld, das Ihren Fortschritt fördert.
- Familie über Ihre Lernziele informieren
- Austausch mit anderen Lernenden suchen
- Mentoring-Möglichkeiten erkunden
- Professionelle Beratung für komplexe Fragen vorbereiten
Was Experten empfehlen
Katja Flemming
Dr. Ines Kohler
Ihr Weg zum Erfolg
- Selbsteinschätzung: Honest bewerten, wo Sie stehen und was Sie erreichen möchten
- Ziele definieren: Konkrete, messbare Lernziele für die nächsten 6-12 Monate festlegen
- Ressourcen planen: Zeit, Raum und Unterstützung für Ihr Lernen organisieren
- Grundlagen schaffen: Mathematische und begriffliche Basis sicherstellen
- Praxis vorbereiten: Erste kleine Finanzentscheidungen als Übungsfeld identifizieren
- Netzwerk aufbauen: Kontakte zu anderen Lernenden und Experten knüpfen
Bereit für den nächsten Schritt?
Eine gute Vorbereitung ist die halbe Miete. Wenn Sie diese Schritte durchdacht haben, sind Sie bereit für unser umfassendes Bildungsprogramm, das im Herbst 2025 startet.